Institute for Documentology and Scholarly Editing

a catalog of

Digital Scholarly Editions

general subject area: history of science

A - B - C - D - E - F - G - H - K - L - M - N - P - R - S - T - V - W

A

main page top of page

Anglicus

cf. Bartholomeus Engelsman, Van den Proprieteyten der Dinghen

Kitāb ʿAyn al-Naẓar fī ʿIlm al-Jadal by Shams al-Dīn al-Samarqandī (d. 722/1322)

Ed. by Walter Edward Young and Frederik Elwert. Bochum: Center for Religious Studies, 2019. "The ʿAyn al-Naẓar is a treatise by Shams al-Dīn al-Samarqandī (d. 722/1322) on certain logical elements of Islamic dialectical disputation theory. KHK fellow Walter Young and CERES digital humanities coordinator Frederik Elwert chose this text of manageable length to experiment with the possibilities of digital editions. A digital edition is not only an edition that is available online, it represents also a different approach to the very act of scholarly editing. As such, the edition consists of two parts: An XML file following the guidelines of the Text Encoding Initiative which captures scholarly statements about the text, and a rule set that converts these abstract statements into a navigable web page." [from https://dh.ceres.rub.de/en/projects/project/ayn-al-nazar/] for a short technical description of the project, see https://belter.hypotheses.org/60

B

main page top of page

Bartholomeus Engelsman, Van den Proprieteyten der Dinghen

Orlanda Lie et al. The Hague: Huygens Instituut, 2009. "Een diplomatische editie van de Middelnederlandse vertaling (1485) van de 13de-eeuwse encyclopedie De proprietatibus rerum van Bartholomaeus Anglicus" [from resource]

The Alexander Graham Bell Family Papers

Presented by the Library of Congress. Washington D.C.: 2000. Ein digitales Archiv, das sich durch die Abbildung und Transkription, die inhaltliche Erschließung (Themen, Namen etc.), die Bereitstellung von kontextualisierendem Zusatzmaterial, die Schaffung einer allgemeinen Ordnungs- und Zugangsstruktur, zusätzliche Nutzungswege ("Special Presentations") und eine ausgefeilte Suchoberfläche dem Konzept der "Edition annähert".

Die Briefwechsel der Mathematiker Bernoulli

Hg. von Fritz Nagel und Sulamith Gehr. Basel: Euler-Bernoulli-Zentrum / Universitätsbibliothek Basel, 2011-. "Die Elektronische Edition der Bernoulli-Briefwechsel hat die Korrespondenzen von [7] Basler Mathematikern und Physikern aus dem 17. und 18. Jh. zum Gegenstand. [... E]inige Korrespondenzen [sind] bereits in Buchform publiziert. [...] Ziel der Elektronischen Edition der Bernoulli-Briefwechsel ist die Präsentation sorgfältig konstituierter und zitierfähiger Brieftexte im Internet. Etappenweise werden den edierten Texten die Bilder der handschriftlichen Textzeugen beigegeben. Die Brieftexte sind mit Stellenkommentaren in Fussnoten versehen, die nach und nach bearbeitet und ergänzt werden. Die edierten Texte sowie die Bilddateien der Handschriften sind mit den Einträgen im elektronischen Basler Inventar der Bernoulli-Briefwechsel (BIBB) verlinkt. Dadurch sind die Briefe über ihre strukturierten Daten recherchierbar. Die Texte selbst sind durch Volltextrecherche erschliessbar. Die elektronische Edition bietet den Vorteil einer beliebigen Gruppierung bei der Präsentation der Briefe (chronologisch, nach Verfassern, Korrespondenzen etc.) sowie einer etappenweisen editorischen Weiterbearbeitung. Für die Texte steht auch eine Druckversion zur Verfügung." [from resource]

De filosoof en de filoloog: De correspondentie tussen G. J. P. J. Bolland en P. J. Cosijn (1879-1899)

Ed. by Thijs Porck. Leiden: Universiteit Leiden, 2019. "Deze editie ontsluit de correspondentie tussen de filosoof Gerardus Johannes Petrus Josephus (Gerard) Bolland (1854-1922) en de filoloog Pieter Jacob Cosijn (1840-1899), bestaande uit 46 brieven over de periode 1879 tot 1899. Deze correspondentie geeft een uniek inzicht in de geschiedenis van de bestudering van de Oudgermanistiek in Nederland, Engeland en Duitsland. Daarnaast laten de brieven een reconstructie toe van Bollands academische ontwikkeling van autodidactisch student met een interesse in het Oudengels tot hoogleraar Wijsbegeerte aan de Leidse universiteit. Cosijn, zelf hoogleraar Oudgermanistiek en Angelsaksisch in Leiden, speelde bij die ontwikkeling een centrale rol." [from resource]

C

main page top of page

The Casebooks Project. A digital edition of Simon Forman's and Richard Napier's medical records 1596-1634.

Lauren Kassell (ed.), with Michael Hawkins, Robert Ralley and John Young. Cambridge: Cambridge University, 2013. "The Casebooks Project aims to make available the astrological records of Simon Forman and Richard Napier — unparalleled resources in the history of early modern medicine. Our database of transcriptions, browsable and searchable, brings together the details of the thousands of clients who consulted these men and the questions they asked. It allows sophisticated interrogation and easy perusal of a manuscript archive famed as much for its difficulty as its riches." [from resource]

Clusius Correspondence: A Digital Edition-in-Progress

Project lead by Esther van Gelder. The Hague: Huygens Institute, 2015. "This website presents an edition-in-progress of the correspondence of the famous sixteenth-century botanist Carolus Clusius (1526-1609). The edition is produced in eLaborate, an online collaborative editing tool developed at the Huygens ING.
The first release (December 2015) includes metadata belonging to all known 1600 letters, scans of 1170 letters and transcriptions at different stages of completion of almost 1000 letters." [from resource]

Digitale Edition der Handschrift Cod. Guelf. 64 Weiss

Bearbeitet von Torsten Schaßan, Stefanie Gehrke und Fabian Schwabe. Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek, 2007-2010. "Die Handschrift Cod. Guelf. 64 Weiss. zählt zu den ältesten und textgeschichtlich bedeutsamsten Handschriften in Deutschland. Ihre ältesten Teile stammen aus dem späten 5. Jahrhundert, der Haupttext wurde im frühen 8. Jahrhundert in Norditalien geschrieben. Der Codex ist einer der beiden wichtigsten vollständigen Textzeugen für die Enzyklopädie Isidors von Sevilla (gest. 636). Die Handschrift besteht ganz überwiegend aus Blättern, auf denen dieser Haupttext über ausradierten Texten steht, die aus sieben oder acht spätantiken Vorgängerhandschriften stammen. Unter diesen getilgten, aber noch lesbaren Werken befinden sich die älteste Überlieferung des griechischen Mediziners Galen, Teile von griechischen und lateinischen Evangelien- und Bibelhandschriften, einer der ältesten Texte des Römerbriefkommentars von ‚Ambrosiaster' und vor allem der gotische und lateinische Text von Teilen des Römerbriefs.
Die angestrebte Digitale Edition der Handschrift Cod. Guelf. 64 Weiss. zielt nicht in erster Linie auf eine philologische Edition der enthaltenen Texte, sondern dient der Erforschung und Exemplifizierung innovativer Publikations- und Editionstechniken. Dies umfasst vor allem das Verhältnis der verschiedenen Texte zueinander, sowie die Verknüpfung von Text und Bild und deren Automatisierungspotentiale." [from resource]

Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum

Hg. von Christian Brockmann. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2005-2008. Das Langzeitunternehmen versucht neue Wege zu gehen. Zu Galen, Kommentar zu Hippokrates, Über die Gelenke ist 2005 eine "Probeedition" erschienen, die wahlfreie Zusammenstellungen von Handschriftenfaksimiles, neu erstelltem kritischen Text, Editions-Apparat, verschiedenen kanonischen Zählungen und Übersetzung erlaubt.

Cosijn, P. J.

cf. De filosoof en de filoloog: De correspondentie tussen G. J. P. J. Bolland en P. J. Cosijn (1879-1899)

The Cullen Project

Dr David E. Shuttleton (Principal Investigator). Glasgow/Edinburgh: University of Glasgow/Royal / College of Physicians of Edinburgh, 2015. "We are creating a publicly accessible, online scholarly edition of one of the most important archives of eighteenth-century medical 'consultation letters'. William Cullen began his career as a medical lecturer and pioneer teacher of Chemistry at Glasgow University. [...] Cullen's private consultations survive as a remarkable archive of several thousand letters. These include requests for advice from patients or close family members and referrals from attendant physicians and surgeons." [from resource]

D

main page top of page

The Complete Work of Charles Darwin Online

Edited by John van Wyhe et al. Cambridge: University of Cambridge, 2002-. "This site currently contains more than 50,000 searchable text pages and 40,000 images of both publications and handwritten manuscripts. [...] More than 150 ancillary texts are also included, ranging from secondary reference works to contemporary reviews, obituaries, published descriptions of Darwin's Beagle specimens and important related works for understanding Darwin's context. [...] Most of the editions provided here appear online for the first time [...]. There are also many newly transcribed and never before published manuscripts such as Darwin's Beagle field notebooks. Also appearing for the first time online are complete images of Darwin's early notebooks on geology, transmutation of species and metaphysical enquiries." [from resource]
See in particular the "Online Variorum of Darwin's Origin of Species", edited by Barbara Bordalejo, 2009.

Darwin Correspondence Project

Directed by James A. Second. Cambridge: University of Cambridge, 2016. As of 2016, the digital edition contains more than 8000 letters. There is a search interface but no browsing structures that would make an easy overview and entrance. The portal, however, offers manifold contextual material, learning reasources and special features.

The Correspondence of John Dewey

Ed. by Larry Hickman et al. Charlottesville (VA): Intelex-Corporation, 1999; ISBN 978-1570856594; CD-ROM. CD-ROM-Ausgabe auf der Basis von Folio-Views.

E

main page top of page

Thomas A. Edison Papers

Ed. by Paul Israel et al. Newark (NJ): Rutgers University, 2005-. "The Digital Edition presents the documentary resources of the Edison Papers to greater advantage and to a much wider and more diverse audience than the book and microfilm editions. Nearly 180,000 document images are now available in digital format. Currently, the Digitial Edition includes documents scanned from Parts I-III of the Microfilm Edition, along with items from Outside Repositories, including private collections. [...] the Digital Edition provides powerful search capabilities enabling users to search for authors, recipients, and names mentioned in a database of 124,000 document records and 20,300 names. The database also includes documents from Part IV and Part V (in-progress) of the microfilm edition as well as material from the Outside Repositories that have been indexed but not yet digitized. Another feature enables users to search for words and phrases appearing in the approximately 4,000 targets (descriptive introductions) to the folders and volumes. Through the series notes, the edition provides links to targets at the series, subseries, and folder or volume levels. It also provides a list (with linked images) of all records in a particular folder or volume when the associated target is brought to the screen." [from resource]

Engelsmann, Bartholomeus

cf. Bartholomeus Engelsman, Van den Proprieteyten der Dinghen

F

main page top of page

Flos - Digital Edition. Leonardo Pisano: Flos super solutionibus quorundam questionum ad numerum et ad geometriam vel ad utrumque pertinentium

A cura di Alessandra Giammalva. Pisa: Università di Pisa, 2009. "Questa prima edizione elettronica dell'opuscolo "Flos" di Leonardo Pisano, contenuto nel codice E75 P. Sup. della Veneranda Biblioteca Ambrosiana è stata realizzata per mettere a disposizione il manoscritto e i suoi contenuti, a tutti gli studiosi e appassionati che necessitano della sua consultazione. Il software messo a punto infatti permette di accedere ai contenuti testuali e alle riproduzioni fotografiche in facsimile dell'originale manoscritto." [from resource] As of 2019 the edition does not seem to work well with chrome browser.

Forman, Simon

cf. The Casebooks Project. A digital edition of Simon Forman's and Richard Napier's medical records 1596-1634.

G

main page top of page

Galileo Galilei's Notes on Motion - Ms. Gal. 72

Hg. von Peter Damerow, Jürgen Renn et al. Berlin / Florenz: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte / Nationalbibliothek Florenz / Istituto e Museo di Storia della Scienza, 1998-1999. Die Handschrift ist faksimiliert, (Text und Zeichnungen) transkribiert und mit editorischem Markup versehen. Die Verknüpfung von Bild und Texte geschieht blockweise. Die Inhalte werden durch kontextualisierende Informationen und Indizes ergänzt. Besonders interessant sind die Navigations- und Bearbeitungswerkzeuge (teilweise als Java-Applet), die verschiedene Zugänge und Darstellungsformen ermöglichen.

Carl Friedrich Gauß Letters

Menso Folkerts. Göttingen: Akademie der Wissenschaften, s.a. [evtl. 2016]. "This site is a collection of all known letters written by and to Carl Friedrich Gauß. There is information about the location of the manuscript, of copies and of print editions to the individual letters. This information is completed by a summary, citation overview of the letter and details of known researchers to uncertain data like missing dates, places etc. Currently about 83% of the letters are covered by text (manuscripts, digitized print documents and/or transcriptions). [...] The transcriptions are based on print editions. " [from resource]

Glossarum, Liber

cf. Liber Glossarum

Guelf. 64 Weiss.

cf. Digitale Edition der Handschrift Cod. Guelf. 64 Weiss

Edition Ludwig Gumplowicz

Hg. von Gerald Angermann-Mozetič. Graz: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, 2010. "Ludwig Gumplowicz (1838-1909) gehört zu den frühen Pionieren einer wissenschaftlichen Soziologie. [...] Mit dieser Web-Edition verbindet sich die Hoffnung, die wissenschaftliche Kommunikation über Gumplowicz und die Frühphase der Soziologie intensivieren zu können. Jedenfalls werden damit die Grundlagen für eine wissenschaftsgeschichtlich korrekte Verortung von Ludwig Gumplowicz geschaffen." [from resource]

H

main page top of page

The [Samuel] Hartlib Papers

Ed. by Judith Crawford et al. Ann Arbor (MI) / Sheffield: HRIOnline, 1996 / 2002; ISBN 978-0835723682 / ISBN 978-0954260805; CD-ROMs. Relaunch as online edition (Version 3.0), 2013. "The project's objective was to create a complete electronic edition with full-text transcription and facsimile images of all 25,000 seventeenth-century manuscripts. This seven-year project culminated in the publication in 1996 of two CD-ROMs by University Microfilms in Michigan. [...] hriOnline's Hartlib Papers Second Edition includes additional Hartlib-related materials that were transcribed after the first edition had already been published. [A new graphical user interface allows flexible searching of the documents, printing facilities and a unique on-screen comparison of different texts.]" [from resource] Die zweite Ausgabe ist inzwischen nicht mehr lieferbar. "This new, online edition provides free access to all the content available on the original CD-ROM versions. Full introductory and background information will be made available shortly." [from resource, about Version 3.0]

Der Botaniker Carl Haussknecht - Reisen im Osmanischen Reich und Persien des 19. Jahrhunderts

Frank Hellwig (Gesamtprojektleiter). Jena: Friedrich-Schiller Universität Jena, 2018-. "Das international bedeutende Herbarium Haussknecht, von dem Thüringer Botaniker Carl Haussknecht (1838–1903) am 18. Oktober 1896 in Weimar gegründet und heute an der Friedrich-Schiller-Universität Jena befindlich, bewahrt unter seinen 3,5 Millionen Pflanzenbelegen auch tausende Exemplare, die Haussknecht von seinen Reisen im Osmanischen Reich und in Persien (1865 und 1866–1869) mitgebracht hatte. Einen Kontext für diesen Bestand, der weit über die bisherigen Kenntnisse hinausgeht, liefern seine Reisetagebücher, die in 15 eng in Kurrentschrift beschriebenen Oktavheften mit insgesamt 988 Seiten vorliegen. [...] Die kommentierte Edition dieser Reisetagebücher stellt einen wichtigen Beitrag zur Wissenschafts-, Kultur- und Rezeptionsgeschichte dieser Region in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts dar. Unter Einbeziehung nicht nur der von Haussknecht gesammelten Pflanzenbelege sondern auch einer Vielzahl weiterer Archivmaterialien, darunter ein Stammbuch und Carte de visite-Fotografien, ermöglicht die kritische Auswertung der Tagebücher die Kontextualisierung der Gründungssammlung des Herbariums sowie die nationale und internationale Würdigung der Persönlichkeit Haussknechts und seines Beitrags zur systematischen Botanik wie zur Entwicklung der Orientbotanik." [from resource]

Christoph Heidmanns Oratio de Bibliotheca Julia

Hg. von Thomas Stäcker und Christian Heitzmann. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 2013. (Editiones Electronicae Guelferbytanae, 13) "Die Edition bietet neben der deutschen Übersetzung die Texte der beiden Ausgaben von 1622 und 1703 als digitale Faksimiles. Eine sicher wünschenswerte Transkription und kritische Annotation des Volltextes der Ausgaben sowie weitergehende Sichtung der archivischen Quellen war nicht Ziel dieser Leseausgabe, kann aber bei bestehendem Forschungsinteresse leicht ergänzt werden. Ein mittels OCR transformierter Volltext stünde dafür als Grundlage bei der Ausgabe von 1622 zur Verfügung.
Die gedruckte Rede Heidmanns ist für die Rekonstruktion der ältesten Geschichte der Bibliothek eine wichtige Quelle, denn sie schildert nicht nur die genauen Umstände der Übergabe der Sammlung an die Universität Helmstedt, sie liefert auch wertvolle Details über Objekte und Bestandsteile. Zuletzt ist sie auch ein anschauliches Beispiel humanistisch geprägter Fürstenpanegyrik, das Aufschlüsse über die Bildungs- und Wissenschaftspolitik, wenn man so sagen darf, des mittleren Hauses Braunschweig zu geben vermag." [from resource]

Humani Corporis Fabrica

cf. Andreas Vesalius: De Humani Corporis Fabrica

Edition Humboldt Digital

Hg. von Ottmar Ette. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, 2001-. "Neben den Tagebüchern ediert das Vorhaben ausgewählte Bestände aus Humboldts Nachlass: Dokumente, Briefe, Notizen, Karten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit Humboldts hemisphärischen Reisen stehen. Der erste Schwerpunkt ist dem Themenkomplex Biowissenschaften, insbesondere Humboldts Aufzeichnungen zur Pflanzengeographie, gewidmet (Bearbeitungszeit 2015–2018). Der zweite Schwerpunkt erschließt den Themenkomplex Forschungsreisen (in Vorbereitung)." [from resource]

K

main page top of page

Engelbert Kaempfer: Amoenitatum Exoticarum Politico-Physico-Medicarum Fasciculi V. Lemgo 1712. Edition, Übersetzung und Kommentar.

Hg. von Detlef Haberland und Karl August Neuhausen. Bonn/Wolfenbüttel: 2010ff. "Die Grundlage des Projekts ist zunächst die exakte und vollständige Übertragung des lateinischen Texts der Amoenitates Exoticae. Verzichtet wird bei dieser Edition bewusst auf die Entzifferung und textkritische Einarbeitung der handschriftlichen Vorarbeiten Kaempfers zu den Amoenitates. Zwar bleiben unter dieser methodischen Voraussetzung konzeptionelle Überlegungen Kaempfers sowie die stilistische Entwicklung des Textes während Kaempfers Redaktion außer Acht, doch liegt ja mit dem Druck in Lemgo 1712 eine Fassung letzter Hand vor, die den endgültigen Autorwillen Kaempfers repräsentiert. Auf dieser textlichen Basis wird von entsprechenden Fachwissenschaftlern (z.B. von Orientalisten und Botanikern) ein Sachkommentar erarbeitet. Dieser soll und kann nicht in jeder Hinsicht erschöpfend sein, sondern erschließt vielmehr die wichtigsten Fakten und macht sie zugänglich. Damit ist – innerhalb eines absehbaren Zeitraums! – die Edition der Amoenitates Exoticae möglich." [from resource]

The Athanasius Kircher [Correspondence] Project

Ed. by Michael John Gorman and Nick Wilding. Florence / Stanford (CA) et al.: Museo Galileo / Stanford University, 1998-2003. Projekt zur Erschließung der Korrespondenz Kirchers. Es gibt eine ältere Projekt-Adresse am Florentiner Institut und Museum für Wissenschaftsgeschichte. Unter der Stanford-Adresse ist die Installation eines DjVu-Plugins und weiterer Software nötig, um zu den Briefen zu kommen, die in einer Datenbank sachlich erschlossen sind und als digitale Abbildungen angeboten werden.
Andere Teile der Korrespondenz sind übrigens an der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel digitalisiert, transkribiert, übersetzt und publiziert worden.

L

main page top of page

Briefportal Leibniz. Ausgewählte Briefe in HTML

Hrsg. nicht namentlich genannt. Göttingen: Göttinger Akademie der Wissenschaften/Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2016. "In Kooperation der Göttinger Akademie mit der SUB Göttingen wurde im Rahmen eines Pilotprojektes im Herbst 2016 ein Briefportal zur Leibniz-Korrespondenz online aufgeschaltet. Das Portal soll ausgewählte Briefwechsel der Leibniz-Korrespondenz im Zusammenhang und ohne die chronologischen Einschnitte durch die Bandgrenzen der Akademie-Ausgabe in einer komfortablen und volltextdurchsuchbaren html-Version zugänglich machen. Die verschiedenen Textzeugen eines Briefes sind dabei einzeln anwähl- und darstellbar, wodurch eine flexible, elegante Durchsicht des Variantenapparates der Akademie-Ausgabe ermöglicht wird. Zudem sind die bibliographischen Grunddaten zur Briefüberlieferung aufrufbar. Ferner führt ein Link („Zitiervorschlag anzeigen“) direkt zur zitierfähigen Vollfassung des Briefes mit Erläuterungen in der historisch-kritischen Edition der Akademie-Ausgabe (im PDF-Format)." [from resource]

Liber Glossarum

Anne Grondeux (project coordination) et al. Huma-Num, 2016. "Le Liber Glossarum est un vaste glossaire encyclopédique compilé à partir de matériaux hétérogènes par leur nature (patristique, exégétique, encyclopédique, scientifique, grammaticale, lexicographique…) et homogènes par leur origine, qui est l’Espagne wisigothique du VIIe siècle. Il a été diffusé à la fin du VIIIe siècle, probablement dans l’entourage de Charlemagne, et est représenté dans les bibliothèques carolingiennes de Corbie, Reichenau, Saint-Riquier, Fleury, Lorsch, Tours et Auxerre entre autres. Alors qu’il s’agissait d’une ressource capitale pour les lettrés carolingiens, le projet d’une édition complète par W.M. Lindsay a seulement abouti à une liste des lemmes et des sources utilisées, en sorte qu’il n’était pas possible d’accéder au texte réel du Liber Glossarum ni de travailler sur une grande échelle la question de ses sources. Cette nouvelle édition est aussi importante que la nouvelle édition des Etymologies d’Isidore de Séville." [from resource]

The Linnaean Correspondence

Ed. by Carl-Olof Jacobson et al. Uppsala/Stockholm: Swedish Linnaeus Society/Royal Swedish Academy of Sciences, 2000-. "The ultimate objective of the Linnaean correspondence is to publish the complete text of the letters sent and received by Linnaeus, together with summaries in English. Facsimiles of the original manuscripts and of selected printed editions will be provided. A preliminary version of a catalogue of all known letters to and from Linnaeus is now available. [...] By 2007 [...] it is expected that summaries of all of the letters will have been published, together with facsimiles of most of the original manuscripts and all the major printed editions. Editions of the full texts with summaries are now available for most of the letters up to 1740. Several complete exchanges of letters up to 1770 are also available. [...] The texts, summaries and facsimiles are linked to a master database of the correspondence and to files providing biographical and bibliographical information on the correspondents and their works. The texts and the summaries are searchable, as is the database." [from resource] The site moved to ALVIN in 2019. The old version can still be accessed via the Web Archive.

The Augsburg Web Edition of Llull's Electoral Writings

Hg. von M. Drton, G. Hägele, D. Haneberg, F. Pukelsheim und W. Reif. Augsburg: Universität Augsburg, 2001-2016. Erschließungsprojekt zu Ramon Lulls Schriften zu Wahlverfahren. Die Publikation basiert dabei auf sogenannten "text triples", die jeweils Handschriftenbild, Transkription und (wahlweise deutsche, englische oder französische) Übersetzung parallel bieten (dazu kommen dann noch Fußnoten). Die Repräsentationsformen sind auf der Satzebene miteinander verknüpft, so dass ein Klick auf Textteile den korrespondierenden Manuskriptteil hervorhebt.

M

main page top of page

Il progetto [Francesco] Maurolico

Hg. von Pier Daniele Napolitani. Pisa: Università di Pisa, 1999-2006. "È stato elaborato un linguaggio originale [Mauro-TeX] per la trascrizione e l'edizione critica dei testi, che permette la costruzione di un apparato critico uniforme per tutta l'edizione a partire da un qualunque numero di testimoni. Opportuni programmi permettono poi l'estrazione del testo dei testimoni stessi e la stampa del testo critico sia in forma cartacea che in formato pdf e html. Sono queste versioni quelle che potrete consultare in questo sito." [from resource]
Ausgehend von einer Grundtranskription werden insgesamt fünf "livelli di edizione" angestrebt: (0) Basistranskription, (1) kollationierte Transkription, (2) stabilisierter Editionstext, (3) Text mit Links, (4) kritische Repräsentation auch der Zeichnungen.
Das Projekt ist im Web nicht mehr vorhanden, die Startseite (http://www.dm.unipi.it/pages/maurolic/) auf dem Stand von 2008 noch in der Wayback-Machine zu betrachten.

N

main page top of page

Napier, Richard

cf. The Casebooks Project. A digital edition of Simon Forman's and Richard Napier's medical records 1596-1634.

The Chymistry of Isaac Newton

Ed. by William R. Newman. Bloomington (IN): Indiana University, 2005-. "The Chymistry of Isaac Newton is producing a scholarly online edition of Newton's alchemical manuscripts integrated with new research on Newton's chymistry. To date, about seven hundred pages have been transcribed and encoded in TEI/XML. Of these, roughly six hundred have been edited and are available online, including Newton's Most Complete Laboratory Notebook." [from resource]

recommended

The Newton Project

Ed. by Rob Iliffe and Scott Mandelbrote. Falmer: University of Sussex, 1998-. "Our aim is to make it possible, for the first time in history, to grasp the organic unity of Newton's writing by garnering all his astonishingly diverse productions into a single, freely accessible electronic edition. [...] This is not simply a matter of automated electronic reproduction. Newton's texts have been painstakingly transcribed from their original handwritten versions and electronically encoded in a form that allows users to view all the additions, deletions and other revisions that went into the creation of each document. Alternatively, the texts can be viewed in 'normalised' versions that are easier to read and closer to a traditional edition. [...] We are also providing digitised images of the original manuscripts, to enable users to verify the accuracy of our transcriptions for themselves. The result is a completely new type of edition, in which the editorial process is far more transparent than the medium of print permits." [from resource]

P

main page top of page

Pisano

cf. Flos - Digital Edition. Leonardo Pisano: Flos super solutionibus quorundam questionum ad numerum et ad geometriam vel ad utrumque pertinentium

Hortus sanitatis: Livre IV, Les Poissons

Édité par Catherine Jacquemard, Brigitte Gauvin et Marie-Agnès Lucas-Avenel, avec la collaboration de Caroline Février et Françoise Lecocq. Caen: Presses universitaires de Caen, 2013. "Ce site est complémentaire de l’édition critique publiée sous forme imprimée par les Presses universitaires de Caen. Il s’accompagne de fonctionnalités adaptées à un environnement numérique (détaillées dans le mode d’emploi). Il permet de consulter le De piscibus dans sa traduction française et dans sa version latine établie principalement à partir de l’édition princeps publiée par Jakob Meydenbach à Mayence en 1491. Les lecteurs pourront aussi découvrir les fac-similés numériques des exemplaires de l’Hortus sanitatis conservés dans les bibliothèques d’Épernay et de Valognes." [from resource]

Der Deutsche Ptolemaeus - Eine digitale Edition

Ed. von Günther Görz, Josef Schneeberger. Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2008. "Beim „Deutschen Ptolemäus“ handelt es sich um eine kleine frühneuhochdeutsche Kosmographie aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Obwohl der Autor sie als deutsche Übersetzung der „Geographia“ des Ptolemaeus bezeichnet, darf sie als eigenständiges Werk gelten, auch wenn sie sich erkennbar an Ptolemäus orientiert. [...] Inhaltlich ist der „Deutsche Ptolemaeus“, wie die meisten Kosmographien der Zeit, zweigeteilt. Einem lateinischen Widmungsgedicht [...] folgen ein theoretisch-mathematischer erster Teil und eine Erdbeschreibung. Gerade in letzterer orientiert sich der Verfasser an der ptolemaeischen „Geographia“. Er beschreibt in diesem zweiten Teil alle damals bekannten Kontinente. Besonders charakteristisch für den „Deutschen Ptolemaeus“ ist das dezidierte Interesse an Sprachen und Alphabeten, denn der Beschreibung jedes Kontinents folgt eine Auflistung der dort gesprochenen Sprachen und Schriften." [from resource]

R

main page top of page

Registres del'Academie, Juin 1746-Aout 1786

Bearbeitet von Vera Enke, Wolfgang Knobloch, Wolf-Hagen Krauth, Markus Schnöpf und Stefan Wiederkehr. Berlin: Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW), 2012. Die Edition der Plenarprotokolle der Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres de Prusse (Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften) zu Zeiten Friedrichs II. basiert auf bereits gedruckt veröffentlichten Protokollen (1746-1766) und handschriftlichen Protokollen (1766-1786) und bietet vor allem Transkriptionen, digitale Faksimiles sowie ein Personenregister.
"Aus [...] Veröffentlichung der Plenarsitzungsprotokolle der friderizianischen Akademie aus dem Zeitraum 1746 bis 1766 wurde für die Internetpräsentation nur das reine Textcorpus der Sitzungsprotokolle genutzt und mit den Bilddigitalisaten der Originalprotokolle verknüpft. Die Volltexterfassung der Protokolle wurde nach Richtlinien der TEI (Text Encoding Initiative) durchgeführt. Die Webpräsenz der Sitzungsprotokolle wird realisiert durch den Einsatz des SADE-Frameworks, welches die automatische Generierung von HTML-Seiten aus den XML-Texten erlaubt." [from resource]

S

main page top of page

Briefwechsel Sauer - Seuffert

Hg. von Bernhard Fetz, Hans Harald Müller, Desiree Hebenstreit, Marcel Illetschko und Mirko Nottscheid. Wien: Österreichische Nationalbibliothek, 2015. "Sauer und Seuffert gehörten – gemeinsam mit Jakob Minor, Erich Schmidt, Josef Eduard Wackernell und Richard Maria Werner – zur ersten Generation germanistischer Literaturhistoriker, die ihren fachlichen Schwerpunkt hauptsächlich auf die Erforschung der neueren deutschen Literatur legten. Die Korrespondenz zwischen Sauer und Seuffert besitzt daher nicht allein für die Erforschung der Biographie und des wissenschaftlichen Œuvres der beiden Gelehrten einen hohen Quellenwert, sondern für die Disziplingenese der Neugermanistik insgesamt. [...]
Parallel zur gedruckten Auswahlausgabe wurde die vorliegende Webplattform erarbeitet, die das Gesamtkorpus des Briefwechsels in faksimilierter und transkribierter Form darbietet. Alle überlieferten Korrespondenzstücke sind per Volltextsuche zugänglich und die einzelnen Transkriptionen mit Faksimiles der Originale verknüpft." [from resource]

Hugo Schuchardt Archiv - Korrespondenz

Hg. von Bernhard Hurch. Graz: Universität Graz, Institut für Sprachwissenschaft, 2004-. "In concretu stechen zwei Funktionen der Briefe hervor: Aufbau von Informationssystemen und Entstehung eines neuen Diskurses. Beide Funktionen werden durch die im Nachlaß Schuchardt vorhandenen Briefe eindrucksvoll belegt und es ist das vornehmliche Ziel des Hugo Schuchardt Archivs, diese Funktionen abzubilden und selbsttätig als Gegenstand der Forschungsgeschichte zu etablieren. Es geht in der Forschungsgeschichte weniger um die Frage, wer wann als Erster eine gewisse Behauptung getätigt hat. Vielmehr muß es um die Bedingungen und Prozesse der Entstehung von Wissen gehen, um die Transformation von Information zu Wissen. Insofern rücken die beiden genannten Funktionen von Briefen in den Fokus." [from resource]

Seuffert

cf. Briefwechsel Sauer - Seuffert

T

main page top of page

The Correspondence of William Henry Fox Talbot

Ed. by Larry J. Schaaf et al. Glasgow: University of Glasgow, 1999-2005. "The Correspondence of William Henry Fox Talbot Project has prepared a comprehensive edition of the nearly 10,000 letters to and from Talbot (1800-1877), the Wiltshire polymath best known for his invention of photography. Draft transcriptions of nearly all the letters were posted by September 2003 and further editing and annotation is proceeding." [from resource]

V

main page top of page

Andreas Vesalius: De Humani Corporis Fabrica

Ed. by Daniel Garrison and Malcolm Hast. Evanston (IL): Northwestern University, 2003. "This website presents Andreas Vesalius' Renaissance anatomical atlas On the Fabric of the Human Body (1543, 1555) in an exciting new way and explains the work in progress at Northwestern University to translate and annotate this historic work. Never before completely translated into English, Vesalius's detailed account of human anatomy transformed its subject and forever changed medical education in the West. Its woodcut illustrations became the basis of medical art and illustration for generations to come, and continue to influence the way we look at the human body." [from resource]

W

main page top of page

Weissenburgensis 64

cf. Digitale Edition der Handschrift Cod. Guelf. 64 Weiss

main page